Bardo-Archiv
St. Bardo (Kurzbiographie)
Im Jahre
980 in Oppershofen geboren, trat Bardo später in die Benediktinerabtei Fulda ein und
wirkte u.a. in dem neuerrichteten St. Andreaskloster vor den Toren Fuldas als Propst. Nach
seiner Zeit als Abt der Klöster Werden an der Ruhr und Hersfeld, wird er von Kaiser
Konrad II. 1031 zum Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reichs
deutscher Nation berufen. In seinem 20jährigen Pontifikat ließ Bardo u.a. den Mainzer
Dom wiedererrichten, und weihte ihn im Jahre 1036 feierlich ein. Schon bald nach seinem
Tode am 10. Juni 1051 wird er als Heiliger verehrt. Er gilt als Ortspatron von
Oppershofen.
Weitere Informationen folgen noch.
Informationen
der Pfarrgemeinde St. Andreas Fulda zu St. Bardo
Informationen der Pfarrgemeinde
St. Bardo in Petterweil zu St. Bardo

Erker des Rathauses in Oppershofen
mit der Figur des hl. Bardo und dem
Wappen des Kurfürst-Erzbischofs von
Mainz Lothar Franz Freiherr von Schönborn
Publikationen zu St. Bardo
Im Zuge des Jubiläums zum 950. Todestag des Heiligen Bardo im Jahre 2001 gab die
Pfarrgemeinde St. Laurentius zu Oppershofen und der Kultur- und Geschichtsverein
Oppershofen e.V. eine Festschrift mit dem Titel Vita
Bardonis Lebensbilder eines Heiligen heraus. Autor der Schrift ist
Manfred Breitmoser.
Der Preis beträgt 3,-
--------------------
Eine weitere
Schrift mit dem Titel Vita Bardonis Der
Benediktinermönch Bardo / Das Gebet in der Regula Benedicti wurde vom Kultur-
und Geschichtsverein herausgegeben und von den beiden Vorsitzenden des Vereins Manfred
Breitmoser und Alexander F. Fiolka verfasst.
Der Preis
beträgt 3,-
--------------------
Für die
dritte, kleinere Broschüre mit dem Titel Vita
Bardonis Miniaturen eines Heiligen, gilt ebenfalls der Kultur- und
Geschichtsverein als Herausgeber. Manfred Breitmoser hat 14 Miniaturen im Stil der
mittelalterlichen Buchmalerei geschaffen, die 14 verschiedene Szenen aus dem Leben des
Heiligen Bardo zeigen.
Der Preis beträgt 2,-

Figureninitiale "B" der Vita
Bardonis major mit
der Darstellung des Heiligen Bardo im Codex
monasterii S. Crucis in Austria inferiori (n. 12 mb.fol.), 12. Jh.
Stiftsbibliothek der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz, Niederösterreich

Kupferstich, aus: Rückert, W.C., Kurfürsten-Kupferstiche,
Mainz 1751-1757, in: Martinusbibliothek Mainz
|