Home Unser Verein
Oppershofen
Rockenberg
Bardo-Archiv
Marienschloß
- Geschichte
- Chronologie
- Äbtissinnen
- Pröpste
- Klosterkirche
- Gottesdienste
- Glocke
- Wilh.-Leuschner
Ged.-Zimmer
- JVA
Publikationen
Aktuelles
Links
Kontakt |
Gottesdienste in der Klosterkirche Marienschloß
Der Kultur- und Geschichtsverein Oppershofen e.V. lädt
jedes Jahr zu einem lateinischen Gottesdienst in der Klosterkirche der ehemaligen
Zisterzienserinnen-Abtei Marienschloß zu Rockenberg ein. Seit einigen Jahren schon ist
dieses lateinische Hochamt ein fester Bestandteil im Programm des Vereins und erfreut sich
auch reger Teilnahme.
Wenn die Messe auch an historischem Ort, in historischer Sprache und in historischen
Gewändern es werden stets Paramente des 18. Jahrhunderts aus der ehemaligen
Zisterzienserabtei Arnsburg getragen gefeiert wird, so doch ganz in der Tradition
des II. Vatikanischen Konzils (1962-1965), das die lateinische Sprache in der Liturgie,
vor der Muttersprache, als die erste und vornehmste bezeichnet und deren Vollzug und
Verwendung in Gebet und Liturgie gefördert werden soll.

Einzug zum lateinischen Hochamt am 8. September 2002 in
der Klosterkirche
von links: Jörg Wilhelm, Michael Staab, Christian Herrmann
Wichtig ist unserem Verein, dass dieser Gottesdienst immer
von einem Mitglied des Zisterzienserordens zelebriert wird, um den Bezug zu dem ehemaligen
Kloster Marienschloß des gleichen Ordens herzustellen und weiterhin aufrecht zu erhalten.
Hierbei sind wir dankbar, den aus der Wetterau stammenden und in Österreich lebenden P.
Maurus Zerb OCist. regelmäßig gewinnen zu können.
Bisher wurden die verschiedenen Gottesdienste musikalisch umrahmt von der Schola der
Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal in Altenstadt, unter der Leitung von Sr. Liobgid
Koch OSB, die in vorzüglichem Können den gregorianischen Choral vorgetragen haben (1999
& 2001), von der Privatgesellschaft Rödelheimer Neuner aus
Frankfurt/Rödelheim, unter der Leitung von Dominik Heinz, die mit reinen Männerstimmen
eine Messe aus dem Jahre 1998 aufgeführt haben (2000 & 2002) und von einer aus
Seminaristen bestehenden und eigens für diesen Gottesdienst geschaffenen Schola (1999).
Für die Zukunft ist es uns ein Anliegen, weiterhin ein ausgewähltes und niveauvolles,
musikalisches Programm zu bieten.

Lateinisches Hochamt zum Fest Mariä Geburt am 8.
September 2002
Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist.
Diakon: Markus Hildebrand
Subdiakon: Heiner Kurlemann
Im Jahre 2003 fanden in der Klosterkirche gleich zwei lateinische
Gottesdienste statt:
- am 20. August 2003 feierte die versammelte Gemeinde den 850. Todestag des Hl. Bernhard
von Clairvaux (1090-1153), verbunden mir der Weihe der neuen Glocke für die
Klosterkirche;

Statio zu Beginn des Gottesdienstes am 20.08.2003

- am 21. September 2003 konnte der Verein den Abt der Zisterzienserabtei Stift
Heiligenkreuz in Österreich, Seine Gnaden, den Hochwürdigsten Herrn Prälaten Gregor
Ulrich Graf Henckel von Donnersmarck OCist in der Klosterkirche begrüßen, der sodann ein
feierliches Pontifikalamt zum Gedenken an die 200. Wiederkehr der Säkularisation im Jahre
1803 zelebrierte. Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Gottesdienst vom Frauenchor des
Polizeichores Frankfurt am Main unter der Leitung von MD Damian H. Sigmund und dem
Organisten KMD Wendelin Röckel.

Feierlicher Schlusssegen des Pontifikalamtes am
21.09.2003

Gruppenbild mit Abt Gregor im Kapitelsaal am 21.09.2003
Schon jetzt lädt der Vorstand zum diesjährigen
lateinischen Gottesdienst
am Sonntag, den 11. Juli 2004 um 19 Uhr
zu Ehren des Hl. Benedikt von Nursia in die Klosterkirche recht herzlich ein.
(Denken Sie bitte an Ihren Personalausweis!) |
Bisherige Gottesdienste in der
Klosterkirche Marienschloß waren:
1. Sonntag, 20. August 1990, 19 Uhr:
Messe zum 900. Geburtstag des Hl. Bernhard von Clairvaux
Zelebrant: Dekan Geistl. Rat Pfr. Richard Neumann (Bad
Nauheim), Pfr. Josef Rüssmann (JVA Rockenberg), Pfr. Heinrich Battenfeld (Rockenberg),
Pfr. Eduard Scheld (Oppershofen), Pfr. Wolfgang Stingl (JVA Butzbach), Pfr. Anton Sauer
(Harheim), Pfr. Werner Ruhl (Butzbach), Pfr. Gottfried Bell (Worms-Wies-Oppenheim), Diakon
Wolfgang Schenk (Gambach), Diakon Bernhard Zwiebler (Friedberg), Predigt:
Ehrendomkapitular Msgr. Geistl. Rat Pfr. Wilhelm Heininger (Friedberg), Orgel: Dirk Weil
(Oppershofen)
2. Donnerstag, 17. September 1998:
zum 900. Geburtstag der Hl. Hildegard von Bingen und zum 900. Jubiläum des
Zisterzienserordens
10 Uhr Messe: Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist (Stift Heiligenkreuz), Diakon Franz Zecha
(Butzbach), Lektor: Äbtissin Gabriel Cosack OSB (Abtei Engelthal), Kantor: Alexander
Fiolka (Oppershofen), Orgel: Rita Bayer-Groß (Oppershofen)
17 Uhr Vesper: Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist (Stift Heiligenkreuz), Diakon Franz Zecha
(Butzbach), Kantor: Alexander Fiolka (Oppershofen), Orgel: Rita-Bayer-Groß (Oppershofen)
3. Samstag, 11. September 1999, 19 Uhr:
erste Vesper zum Fest Mariä Namen:
Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist (Stift Heiligenkreuz),
Schola mit Seminaristen, Orgel: Monika Bayer (Rockenberg)
Dienstag, 14. September 1999, 19 Uhr: Requiem für alle verstorbenen Schwestern der Abtei
Marienschloß: Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist (Stift Heiligenkreuz), Diakon Erik Wehner
(Mainz), Kantor: Alexander Fiolka (Oppershofen), Schola der Benediktinerinnenabtei Kloster
Engelthal unter der Leitung von Sr. Liobgid Koch OSB, Orgel: Rita Bayer-Groß
(Oppershofen)
4. Sonntag, 19. November 2000, 19 Uhr:
Messe zum Sonntag im Jahreskreis und Jubiläumsgottesdienst zum 20jährigen
Bestehen des Kultur- und Geschichtsverein Oppershofen e.V.
Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist (Stift Heiligenkreuz), Kaplan Michael Roos (Bad Nauheim),
Kantor: Alexander Fiolka (Oppershofen), Tenor: Peter Fiolka (Oppershofen), Chor:
Rödelheimer Neuner (Frankfurt), Orgel: Benedikt Bayer (Ockstadt)
5. Sonntag, 11. November 2001, 19 Uhr:
Messe zum Hochfest des Hl. Martinus, Patron des Doms und des Bistums Mainz
Zelebrant: P. Dominicus Trojahn OCist (Stift Heiligenkreuz), Diakon Franz Zecha, Rodheim,
Pfr. Hans-Richard Engel (Friedberg), Kantor: Alexander Fiolka (Oppershofen), Schola der
Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal unter der Leitung von Sr. Liobgid Koch OSB,
Tenor: Peter Fiolka (Oppershofen), Orgel: Christof Gans (Frankfurt)
6. Sonntag, 8. September 2002, 19 Uhr:
Messe zum Fest Mariä Geburt
Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist (Stift Heiligenkreuz),
Diakon Markus Hildebrand (Oppershofen), Kantor: Alexander Fiolka (Oppershofen), Chor:
Rödelheimer Neuner unter der Leitung von Dominik Heinz (Frankfurt), Tenor: Peter Fiolka
(Oppershofen), Orgel: Dominik Heinz (Frankfurt)
7. Mittwoch, 20. August 2003, 18 Uhr 30:
Messe zum 850 Todestag des Hl. Bernhard von Clairvaux mit Weihe der neuen Glocke
für die Klosterkirche
Zelebrant: P. Maurus Zerb OCist (Stift Heiligenkreuz),
Diakon Markus Hildebrand (Oppershofen), Pfr. Dr. (Rumänien), Kantor: Gabriel Steffen
Schmidt (Österreich), Tenor: Peter Fiolka (Oppershofen), Orgel: Dominik Heinz (Frankfurt)
8. Sonntag, 21. September 2003, 19 Uhr:
Pontifikalamt zum Gedenken an die 200. Wiederkehr der Säkularisation im Jahre
1803
Zelebrant: Prälat Gregor Ulrich Graf Henckel von Donnersmarck OCist, Abt der
Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz in Österreich, P. Axel Weil SJM (Schwarzbach),
Kantor: Alexander Fiolka (Oppershofen), Sopran: Dr. Brigitte Müller (Hofheim), Tenor:
Peter Fiolka (Oppershofen), Chor: Frauenchor des Polizeichores Frankfurt am Main unter der
Leitung von MD Damian H. Sigmund, Orgel: KMD Wendelin Röckel (Frankfurt)
ad multos annos |